top of page

Alles über Sensitivity-Reading

Referenz_Sensitivity-Reading_01.png
Referenz_Sensitivity-Reading_03.png
Referenz_Sensitivity-Reading_02.png

Sensitivity-Reading – was ist das?

Sensitivity-Reading wird manchmal auch als Diversity- oder Authenticity-Reading bezeichnet und ist ein Lektorat zu Inhalten mit sensiblen Themen  wie z. B. Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit oder Ableismus. Dabei werden Texte, Bilder und audiovisuelle Medien von Betroffenen analysiert, um klischeehafte oder verletzende Ausdrucksweisen aufzudecken und inklusiver zu gestalten. Sensitivity-Reading will keine Aussagen zensieren, sondern vielmehr ein Bewusstsein für die Wirkung unserer Sprache schaffen und helfen, Diskriminierung und Vorurteile abzubauen.

 

Uns allen kann es passieren, dass wir versehentlich verletzende Inhalte verbreiten. Jüngstes, prominentes Beispiel ist Jamie Oliver. Er und sein Verlag zogen nach der Kritik an seinem neuen Kinderbuch die Veröffentlichung zurück. Eine gute Entscheidung – denn die Offenheit für Kritik und Reflexion sind eine ausgezeichnete Chance, inklusive Sprache zu fördern. Und der Verlag wird in Zukunft ziemlich sicher auf Sensitivity-Readings setzen …

2

Darum ist Sensitivity-Reading

wichtiger denn je

Die Gleichbehandlung aller ist mehr denn je ein Menschenrecht, das geschützt und gefördert werden muss. Dabei werden die Stimmen marginalisierter Menschen lauter, die Allys zahlreicher – und doch weht den Befürwortern der Vielfalt ein rauer Wind entgegen. Unsere Sprache spiegelt dabei strukturelle Ungleichheiten und Vorurteile wider. Ein Sensitivity-Reading zeigt echte Wertschätzung für jene, die zu lange schon abschätzige Worte und Diskriminierung ertragen mussten. Für diese Menschen kann es wahnsinnig heilsam sein zu erfahren, dass ein Prozess der Veränderung und Sensibilisierung in Gang gesetzt wird. Ein Prozess, durch den sie und ihre Lebenswelten mehr Sichtbarkeit und echte Teilhabe erhalten. Sensitivity-Reading wird damit zu einer Einladung, aufeinander zuzugehen. 

3

Mein Ansatz beim Sensitivity-Reading

Beim Sensitivity-Reading geht es nicht darum, Worte zu streichen und durch neue zu ersetzen. Vielmehr biete ich zu jedem meiner Textvorschläge eine Erklärung an, die zeigt, warum bestimmte Aussagen kritisch sein können. Auch wenn ich hierbei als PoC meine Perspektive einbringe, verstehe ich mich nicht als Sprecherin für alle PoC.

Mein Ansatz basiert auf Dialog und Reflexion. Sensitivity-Reading ist ein gemeinsamer Prozess, der Raum für Lernen schafft, ohne Regeln aufzustellen. Ich möchte wertvolle Anregungen und Alternativen anbieten, wie in den Beispielen (nur Webversion) – Anregungen, die angenommen, aber auch abgelehnt werden können (letzteres geschieht meist auch mit einer Erklärung). Und die Rechtschreibung wird natürlich auch gecheckt. 

4

Meine Vision als Sensitivity-Readerin

Sprache prägt unser Miteinander und das Überschreiten persönlicher Grenzen, sollte eigentlich keinen Platz mehr haben. Kommunikation, die auf Respekt und Empathie basiert und die Menschen in ihren Erfahrungen und Gefühlen ernst nimmt, kann die Welt zu einem freundlicheren Ort für uns alle machen. Daran möchte ich ganz fest glauben. 

Noch mehr dazu findest Du auf der Plattform Sensitivity-Reading

Quelle:

Linnea, Victoria: Sensitivity-Reading, in: Pertsch, Sebastian (Hrsg.): Vielfalt. Das andere Wörterbuch, 1. Aufl., Duden-Verlag, Mannheim 2023, S. 189-199.

SÄTZE, DIE NICHT MEHR ZÄHLEN

»Das haben wir doch schon immer so gesagt!«
 
»Das haben wir doch schon immer so gemacht!«
 Manchmal passen Ausdrucks- oder Verhaltensweisen einfach nicht mehr in die Zeit. Ein guter Grund, regelmäßig zu hinterfragen, was noch angemessen und respektvoll ist. Ein bewusster Umgang mit Sprache und Verhalten zeigt, dass wir uns mit gesellschaftlichem Wandel auseinandersetzen und weiterentwickeln.
»Jetzt sei doch nicht so empfindlich!«
»Heute darf man ja gar nichts mehr sagen!«
Solche Aussagen dienen häufig dazu, die eigene Verantwortung abzuwälzen und Gefühle anderer zu entwerten. Wahre Wertschätzung bedeutet: Verantwortung für die eigenen Worte zu übernehmen und sich bewusst darum zu bemühen, respektvoll zu kommunizieren. 
»Das ist überhaupt nicht böse gemeint!«
Auch wenn eine Aussage nicht absichtlich verletzend gemeint ist, kann sie in ihrer Wirkung negativ sein, besonders wenn sie historische oder kulturelle Wunden anspricht. Wörter wie das N-Wort stehen für jahrhundertelange Diskriminierung. Wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen wollen, sollten wir uns bewusst für eine andere Sprache entscheiden.
Delivering Package

Special Offer

Möchtest Du ein kostenloses Probe-Sensitivity-Reading nutzen? Sende mir einfach einen Textabschnitt von bis zu 300 Wörtern zu und Du erhältst innerhalb von fünf Tagen ein kurzes, aber stichhaltiges Feedback von mir. 

bottom of page